Darstellung von Benzoesäureethylester
Benötigte Chemikalien
Benzoesäure
Ethanol
F R 11 S (2)-7-16
bzw. Spiritus
Schwefelsäure 96 %
C R 35 S (1/2)-26-30-45
Gefahrenhinweis
Benzoesäureethylester
Xi
R 36-37-38 S 26-36
Benötigte Geräte
Reagenzglas
Gummistopfen mit Bohrung und geradem Rohr
Stativ mit Doppelmuffe und Klemme
Becherglas o.ä.
Brenner (möglichst Spiritus-)
Versuchsdurchführung
- Schutzbrille!
- Im Reagenzglas 2 Spatelspitzen Benzoesäure mit 1 ml Ethanol schwenken (die Benzoesäure
löst sich evtl. schlecht), dann ca. 0,2 ml konz. Schwefelsäure zugeben, abermals
schwenken (Vorsicht!).
- Das Reagenzglas steil, aber nicht ganz senkrecht im Stativ montieren. Nicht ganz
senkrechte Montage verbessert die Kühlung, das Rohr möglichst von sich wegrichten.
Stopfen mit Rohr aufsetzen.
- Gelinde min. 2 min unter leichtem Rückfluß erhitzen. Überkochen vermeiden!
- Nach dem Löschen des Brenners die Mischung vorsichtig in das mit Wasser gefüllte
Becherglas geben. Man kann statt Wasser auch stark verdünnte Lauge verwenden, um
unumgesetzte Benzoesäure zu entfernen, die sich sonst fest ausscheidet. Der
Benzoesäureethylester schwimmt als Öl obenauf, man kann ihn an seinem charakteristischen
Geruch erkennen (zentrale Komponente im Aroma des amerikanischen "Root Beers").
Anmerkung: In vielen Praktikumsbüchern wird Erhitzen unter Rückfluss in einem
einfachen Reagenzglas durchgeführt, die Verwendung eines zusätzlichen Kühlrohrs bietet
aber größere Sicherheit (gesundheitsschädliche Dämpfe, Entzündung).
Entsorgung
Die Mischung im Abfluss entsorgen.
Erklärung
Ester die sich nicht einfach aus dem Reaktionsgemisch abdestillieren lassen, kann man
aus den Einzelkomponenten darstellen, indem man sie mit Säure als Katalysator unter
Rückfluss erhitzt. Da eine quantitative Ausbeute wegen der Rückbildung von Säure und
Alkohol aus dem Ester nicht zu erzielen ist, setzt man eine der Komponenten im Überschuss
ein, wodurch das Gleichgewicht in Richtung Ester verschoben wird. Man verwendet hierzu
normalerweise die billigere Komponente und/oder die von geringerem Molekulargewicht.
Fotos

Apparatur vor Reaktionsbeginn
Literatur
Eigene Vorschrift, vgl. 309, "Bildung eines Benzoesäureesters", S. 181, [1]