Überlegungen zur Einrichtung eines chemischen Laboratoriums

Grundsätzlich hängen diese natürlich davon ab, welche Arten von Experimenten man
durchführen will, will man aber mehr machen als der KOSMOS-Chemiekasten
zulässt (für Kinder und totale Anfänger übrigens durchaus eine reele Alternative, in
punkto Preis und Sicherheit kaum zu schlagen) kann man folgendes recht allgemein
konstatieren:
Grundlegende Vorraussetzungen an den Arbeitsraum
- der Arbeitsraum muss von Wohnräumen hinlänglich abgetrennt sein
- muss Unbefugten unzugänglich gemacht werden können
- muss adäquate Belüftung erlauben
- muss so geartet sein, dass die Entstehung bzw. Ausbreitung von Feuer unwahrscheinlich
ist bzw. gut eingedämmt werden kann
Daher empfehle ich:
- falls irgendmöglich richte man sich in einem eigenen Raum ein, der keinen anderen
Zwecken dient
- der Boden muss unempfindlich, unbrennbar und leicht zu reinigen sein, also auf keinen
Fall Teppich oder unzureichend versiegelte Holzböden
- man richte sich außerhalb dieses Raumes einen abschließbaren Gefahrstoffschrank
ein, hierdurch kann das Feuerrisiko wesentlich vermindert werden, zudem ist es gesetzliche
Vorschrift, Gifte abgeschlossen zu verwahren
Ergänzende Anforderungen an den Arbeitsraum
- gleichbleibende und geringe Temperatur (besonders in Kellern zu erreichen)
- geringe Luftfeuchtigkeit (in vielen Kellern problematisch)
- Wasseranschluss + Abfluss
- Stromanschluss
- Abzug, oder zumindest sollte die Möglichkeit bestehen, einen zu installieren
- Arbeitsfläche, leicht zu reinigen, hinlänglich resistent gegen Feuer, Säure, Lauge
-> Porzellan / Keramik ist sinnvoll
Feuerschutz
Grundsätzlich überlege man sich vor feuergefährlichen Operationen womit
man im Fall eine Falles löscht, denn Wasser kann das Feuer evtl. kräftigst fördern. Es
sollte vorhanden sein:
- Feuerlöscher
- Diverse Löschmittel exisitieren für verschiedene Einsatzzwecke, z.B. Wasser, Pulver,
Kohlendioxid
- Den Feuerlöscher regelmäßig warten lassen, das ist keine reine Formalie!
Druckverluste die zu eingeschränkter Wirksamkeit oder gar völliger Unwirksamkeit
führen, sind nicht selten.
- Löschsand
- sehr preiswert bzw. kostenlos
- bewirkt im Gegensatz zu anderen Löschmitteln bei praktisch allen Feuern zumindest keine
Verschlimmerung
- Löschdecke
- geeignet um brennende Personen zu löschen
- im Anwendungsspektrum dem Sand ähnlich, aber oft effektiver
Um es nocheinmal zu erwähnen, den Arbeitsraum, insbesondere die Umgebung der
Arbeitsfläche so gestalten, dass die Ausbreitung von Feuer eingeschränkt ist. Vor allem
brennbare Flüssigkeiten (insbesondere Lösemittel, Gefahrensymbol F bzw. F+) im
Arbeitsraum nur in kleinen Mengen vorrätig halten! Auch brandfördernde Stoffe
(Gefahrensymbol O) möglichst außerhalb des Arbeitsraumes lagern.
Hier noch ein paar sinnvolle Verhaltensmaßregeln:
- Offene Flammen, falls nicht benötigt, bei der Arbeit mit entzündlichen Stoffen
löschen.
- Entzündliche Stoffe nur in kleinsten Mengen mit Feuer erhitzen.
- Grundsätzlich im Arbeitsraum nicht rauchen.
- Bei der Arbeit mit flüchtigen, brennbaren Stoffe oder Gasen gute Belüftung
gewährleisten. Gefahr der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre.
- Ach ja, eigentlich selbstverständlich, aber man kann es ja mal erwähnen: Feuer oder
Reaktionsmischungen die zur Selbstentzündung befähigt sind, niemals unbeaufsichtigt
lassen!
